Varianten der DATEV XML Schnittstelle online
Die DATEV XML Schnittstelle gibt es in bis zu 4 Varianten. Jede der Varianten erlaubt die Übertragung von Belege inklusive von Buchungsinformationen oder Buchungssätzen.
- Buchungssätze im DATEV-Format und ZIP-Datei mit Belegen
- Belegsatzdatei, Belege und Beleginformationen in einer Zip-Datei
- Belegsatzdatei, Belege und Kassenbewegungen in einer Zip-Datei
- Rechnungsdatendatei, Belege und Rechnungsdaten in einer Zip-Datei
Jede der 4 Varianten erlaubt es Belege strukturiert über DATEV Unternehmen online zu verarbeiten.
Eine Gemeinsamkeit teilen sich aber alle Varianten der DATEV XML Schnittstelle online. Bei jeder Variante hast du eine ZIP-Datei, die die Belege und eine ominöse document.xml Datei enthält.
Immer gezippt, nie entpackt.

Buchungssätze im DATEV-Format und ZIP-Datei mit Belegen
Die erste Variante zeichnet sich dadurch aus, dass du zwei Dateien hast, die du importieren musst. Die Zip-Datei über den DATEV Belegtransfer in DATEV Unternehmen online und die CSV-Datei über die Stapelverarbeitung in DATEV Rechnungswesen.

Die CSV-Datei entspricht, wie würde es auch anders sein, dem DATEV-Format, dass ich dir schon vorgestellt habe.
Es gibt jedoch eine Besonderheit!
In der Spalte Beleglink steht nun “BEDI” und dann eine sehr kryptische Nummer (Hashwert) im Fachjargon.
Dieser ist entscheidend für die spätere Verknüpfung zum Beleg nach dem Import.
Buchungsstapel im DATEV-Format mit Beleglink.

Diesen kryptischen Hashwert findest du auch in der document.xml Datei wieder.
document.xml

Letztendlich ist dieser nichts anderes als eine einmalige Nummer für jeden einzelnen Beleg.
Darüber kann dann 100% zuverlässig die Zuordnung zum Beleg hergestellt werden.
Neben diesem Hashwert findest du in der document.xml noch die Dateinamen der Belege, die dem einzigartigen Hashwerten zugeordnet werden.
Eigentlich so genial wie simpel.
Neben diesem Hashwert findest du in der document.xml noch die Dateinamen der Belege, die dem einzigartigen Hashwerten zugeordnet werden.
So funktioniert die Zuordnung.

Auch der Belegtyp steht in der document.xml ist hier aber nur durch eine 1 (Rechnungseingang) oder 2 Rechnungsausgang angegeben.
Die Verarbeitung der document.xml und Belege erfolgt in der ZIP-Datei (NICHT ENTZIPPEN) über den DATEV Belegtransfer.
Der DATEV Belegtransfer, Fluch aller Mac-Nutzer.

Dort musst du zwingend hinterlegen, dass es sich um ein XML-Format handelt, sonst versteht Unternehmen online leider nicht.

Der Belegtyp ist beim Upload egal, dieser steht ja schon in der document.xml.
Die document.xml sagt Unternehmen online beim Upload der Belege, welche Datei, welchen einzigartigen Hashwert bekommen soll.
Da der Hashwert schon im Buchungssatz steht, werden so nachträglich die Belege in DATEV Unternehmen online der Buchung in DATEV Rechnungswesen zugeordnet.
Die Import-Reihenfolge ist zum Glück egal.
Den ausführlichen Importweg siehst du hier im Video.
Wusstest du, dass du die Dateien für die DATEV XML Schnittstelle auch selbst erstellen kannst?
Wie das geht, erfährst du im Video zum DATEV Tool Beleg2Buchung (Hier klicken).
